🎙️ Willkommen zu einer neuen Folge – heute geht’s um ein Kommunikationstool, das im HR wie Zauberei wirkt: Pacing.
Pacing bedeutet, sich auf das Tempo, die Sprache und die Haltung des Gegenübers einzustellen. Stell Dir vor: Du führst ein Bewerbungsgespräch. Der Kandidat spricht langsam, überlegt und macht Pausen. Wenn Du jetzt im Schnellfeuer-Takt durch Deine Fragen rast, entsteht Distanz. Pacing heißt: Du passt Dich an – nicht, um Dich zu verbiegen, sondern um Resonanz herzustellen.
Menschen fühlen sich verstanden, wenn sie merken: „Der andere ist auf meiner Wellenlänge.“ Das gilt nicht nur für Bewerber, sondern auch für Führungskräfte, Mitarbeitende oder Kolleginnen. Im HR-Alltag ist es Gold wert, wenn Gespräche dadurch entspannter, flüssiger und vertrauensvoller laufen.
Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Mitarbeiter beschwert sich lautstark über eine neue Regelung. Wenn Du direkt mit Gegenargumenten konterst, eskaliert die Situation. Wenn Du aber sein Tempo und seine Emotion spiegelst – „Ich merke, das Thema macht Sie gerade richtig wütend…“ – dann öffnet sich die Tür für ein echtes Gespräch. Pacing baut Brücken, bevor Inhalte überhaupt verhandelt werden.
In dieser Folge zeige ich Dir, wie Du Pacing ganz natürlich einsetzt, ohne gekünstelt zu wirken. Du erfährst, warum es so mächtig ist, wie Du es im Bewerbungsgespräch clever nutzen kannst und weshalb es ein Schlüssel für jede HR-Sparringspartnerin ist.
👉 Neugierig geworden? Dann komm zum Info-Anlass meiner HR-Mentor-Ausbildung. Dort lernst Du, wie Pacing und andere Tools Dich souverän, klar und wirksam im HR-Alltag machen.
📩 Anmeldung: kontakt@dianarothcoaching.com
Willkommen zu einer neuen Folge – heute mit einem Thema, das alle Personalerinnen und Personaler kennen, aber selten laut ansprechen: Lügen im Job erkennen.
Hand aufs Herz: Schon mal gedacht, ein Bewerber erzählt Dir gerade Märchenstunden statt Fakten? Oder gespürt, dass ein Mitarbeiter nicht die ganze Wahrheit sagt, wenn es um seine „spontane Krankmeldung“ geht? Genau das sind die Situationen, in denen Lügen-Erkennen im HR wichtig wird.
Es geht dabei nicht darum, Sherlock Holmes zu spielen oder die Menschen ständig unter Generalverdacht zu stellen. Lügen zu erkennen heißt vielmehr: aufmerksam zuhören, auf Körpersprache achten und typische Muster wahrnehmen. Manchmal verraten kleine Details mehr als lange Erklärungen – ein hektisches Blinzeln, ein zu langes Zögern oder eine Geschichte, die einfach nicht rund klingt.
In dieser Podcast-Folge nehme ich Dich mit hinter die Kulissen: Warum lügen Menschen überhaupt im Berufsleben? Welche Arten von Lügen begegnen uns im HR-Alltag? Und welche Signale helfen Dir, Wahrheit von Halbwahrheit zu unterscheiden?
Du wirst merken: Lügen-Erkennen ist keine Zauberei, sondern eine Fähigkeit, die man trainieren kann. Wenn Du Deine Wahrnehmung schärfst, gewinnst Du nicht nur Sicherheit in Bewerbungsgesprächen, sondern auch Klarheit im Umgang mit Mitarbeitenden und Führungskräften.
👉 Und falls Du noch tiefer einsteigen möchtest: Genau dafür gibt es meine HR-Mentor-Ausbildung. Dort lernst Du, wie Du Menschenkenntnis, Profiling und Kommunikationsstärke verbindest – damit Du im HR-Alltag nicht nur reagierst, sondern souverän führst.
📩 Komm zu meinem Info-Anlass: kontakt@dianarothcoaching.com
HR-Profiling nach Diana Roth – das klingt ein bisschen nach Krimi, oder? Tatsächlich ist es aber ein Werkzeug, das Personalerinnen und Personaler im Alltag sofort weiterbringt. Beim HR-Profiling geht es nicht um Schubladen oder starre Kategorien, sondern darum, Menschen in ihrer Einzigartigkeit besser zu verstehen.
Im HR stolpern wir ständig über Fragen wie:
Warum reagiert ein Bewerber im Gespräch plötzlich gereizt? Weshalb zieht sich eine Mitarbeiterin zurück, obwohl sie vorher so engagiert war? Und wie erkenne ich schon früh, ob jemand wirklich ins Team passt oder nur eine perfekte Fassade aufbaut?
Genau da setzt HR-Profiling an. Mit dieser Methode lernst Du, feine Signale in Kommunikation, Verhalten und Körpersprache zu deuten. Du wirst sensibler für das, was zwischen den Zeilen passiert – und kannst so souveräner reagieren. Es geht nicht darum, Menschen zu durchschauen, sondern sie besser abzuholen und die richtigen Entscheidungen im HR-Alltag zu treffen.
In diesem Podcast nehme ich Dich mit auf eine Reise in die Welt des HR-Profilings. Ich erzähle Dir praxisnahe Geschichten, verrate Tipps, wie Du Dein Gespür für Menschen schärfen kannst, und zeige, weshalb Profiling im HR weit mehr ist als ein „nice to have“. Denn: Wer Menschen versteht, führt leichter, entscheidet sicherer und gestaltet Arbeitsbeziehungen mit mehr Herz und Hirn.
👉 Und falls Du tiefer einsteigen möchtest: Komm zu meinem Info-Anlass zur HR-Mentor-Ausbildung. Dort erfährst Du, wie Du HR-Profiling gezielt nutzen kannst, um als HR-Sparringspartnerin gesehen und gehört zu werden.
📩 Melde Dich gleich an: kontakt@dianarothcoaching.com
Podcastbeschreibung:
Der Dunning-Kruger-Effekt ist ein psychologisches Phänomen, das im HR-Alltag erstaunlich oft auftaucht: Menschen mit wenig Wissen überschätzen sich maßlos – und treten gleichzeitig mit einer Selbstsicherheit auf, die fast blendet. Gerade in Bewerbungsgesprächen oder internen Meetings kann das zur Herausforderung werden.
In dieser Podcastfolge erfährst Du, warum manche Kandidaten oder Mitarbeitende vor Selbstbewusstsein strotzen, obwohl sie fachlich kaum sattelfest sind. Wir beleuchten, wie sich der Effekt im Recruiting, in Assessments oder auch im Führungsalltag zeigt. Du lernst, typische Muster zu erkennen: von der übertriebenen Selbstdarstellung bis zur charmanten, aber inhaltlich leeren Argumentation.
Dabei geht es nicht nur um Theorie, sondern um konkrete Tipps aus der HR-Praxis: Welche Fragen entlarven Blender im Bewerbungsgespräch? Wie bleibst Du souverän, wenn eine Führungskraft auf Selbstdarsteller hereinfällt? Und wie kannst Du fair mit diesen Persönlichkeiten umgehen, ohne Dich von ihrer Fassade täuschen zu lassen?
Der Dunning-Kruger-Effekt erinnert uns daran: Fachkompetenz ist oft leiser, Bescheidenheit manchmal stärker als Aufschneiderei – und genau hier ist das geschulte Auge von HR gefragt.
👉 Dies und mehr lernst Du im HR-Club: https://dianarothcoaching.com/hr-club/
Die kontinuierliche Weiterbildung von Personalern ist in der heutigen dynamischen Arbeitswelt von entscheidender Bedeutung. Sie ermöglicht es, mit den neuesten Trends, Technologien und gesetzlichen Anforderungen Schritt zu halten und die Effektivität der HR-Arbeit zu steigern.
Warum Weiterbildung für Personaler so wichtig ist:
Schlüsselkompetenzen für moderne Personaler:
-
Gesprächstechniken:
-
Effektive Kommunikation ist die Grundlage für erfolgreiche Personalarbeit.
-
Personaler müssen in der Lage sein, Gespräche mit Mitarbeitern, Bewerbern und Führungskräften professionell zu führen.
-
Supervision:
-
Supervision hilft Personalern, ihre eigene Arbeit zu reflektieren und ihre professionelle Entwicklung zu fördern.
-
Sie bietet Unterstützung bei der Bewältigung schwieriger Situationen.
-
Coaching und Mentoring:
-
Coaching und Mentoring sind wertvolle Instrumente zur Mitarbeiterentwicklung.
-
Personaler sollten in der Lage sein, diese Methoden anzuwenden, um Mitarbeiter zu fördern und zu unterstützen.
-
Konfliktschlichtung:
-
Konflikte sind in Unternehmen unvermeidlich.
-
Personaler müssen in der Lage sein, Konflikte zu erkennen, zu analysieren und konstruktiv zu lösen.
-
HR-Profiling:
-
HR-Profiling ermöglicht es, die Stärken und Schwächen von Mitarbeitern und Bewerbern zu analysieren.
-
Dies ist wichtig für die Personalauswahl, Personalentwicklung und Nachfolgeplanung.
Die letzten Schlüsselkompetenzen erlernst Du im HR-Mentor. Ich freue mich auf Deine KOntaktaufnahme via WhatsApp. 0041 78 615 65 32.