• Abenteuer HRM

    Dunning-Krüger-Effekt

    Podcastbeschreibung:
    Der Dunning-Kruger-Effekt ist ein psychologisches Phänomen, das im HR-Alltag erstaunlich oft auftaucht: Menschen mit wenig Wissen überschätzen sich maßlos – und treten gleichzeitig mit einer Selbstsicherheit auf, die fast blendet. Gerade in Bewerbungsgesprächen oder internen Meetings kann das zur Herausforderung werden.

    In dieser Podcastfolge erfährst Du, warum manche Kandidaten oder Mitarbeitende vor Selbstbewusstsein strotzen, obwohl sie fachlich kaum sattelfest sind. Wir beleuchten, wie sich der Effekt im Recruiting, in Assessments oder auch im Führungsalltag zeigt. Du lernst, typische Muster zu erkennen: von der übertriebenen Selbstdarstellung bis zur charmanten, aber inhaltlich leeren Argumentation.

    Dabei geht es nicht nur um Theorie, sondern um konkrete Tipps aus der HR-Praxis: Welche Fragen entlarven Blender im Bewerbungsgespräch? Wie bleibst Du souverän, wenn eine Führungskraft auf Selbstdarsteller hereinfällt? Und wie kannst Du fair mit diesen Persönlichkeiten umgehen, ohne Dich von ihrer Fassade täuschen zu lassen?

    Der Dunning-Kruger-Effekt erinnert uns daran: Fachkompetenz ist oft leiser, Bescheidenheit manchmal stärker als Aufschneiderei – und genau hier ist das geschulte Auge von HR gefragt.

    👉 Dies und mehr lernst Du im HR-Club: https://dianarothcoaching.com/hr-club/

    HR-Mentor – erste Informationen (Stand: Jan.25)

    Die kontinuierliche Weiterbildung von Personalern ist in der heutigen dynamischen Arbeitswelt von entscheidender Bedeutung. Sie ermöglicht es, mit den neuesten Trends, Technologien und gesetzlichen Anforderungen Schritt zu halten und die Effektivität der HR-Arbeit zu steigern.

    Warum Weiterbildung für Personaler so wichtig ist:

    • Anpassung an Veränderungen:

      • Die Arbeitswelt unterliegt einem ständigen Wandel. Neue Technologien, gesetzliche Bestimmungen und gesellschaftliche Entwicklungen erfordern eine kontinuierliche Anpassung der HR-Praktiken.

      • Weiterbildung ermöglicht es Personalern, diese Veränderungen zu verstehen und in ihre Arbeit zu integrieren.

    • Fachliche Kompetenz:

      • Weiterbildung vertieft das Fachwissen in Bereichen wie Arbeitsrecht, Personalentwicklung und Vergütungsmanagement.

      • Dies ermöglicht es Personalern, fundierte Entscheidungen zu treffen und kompetente Beratung zu leisten.

    • Soft Skills:

      • Neben fachlichen Kenntnissen sind Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeit, Empathie und Konfliktlösungsfähigkeit für Personaler unerlässlich.

      • Weiterbildungen in Gesprächstechniken, Supervision, Coaching, Mentoring und Konfliktschlichtung stärken diese Fähigkeiten.

    • Strategische Rolle:

      • Personaler spielen eine zunehmend strategische Rolle in Unternehmen.

      • Weiterbildung in HR-Profiling und strategischem HR-Management ermöglicht es ihnen, einen wertvollen Beitrag zur Unternehmensentwicklung zu leisten.

    • Professionelle Entwicklung:

      • Weiterbildung fördert die persönliche und berufliche Entwicklung von Personalern.

      • Sie eröffnet neue Karrieremöglichkeiten und stärkt das Selbstvertrauen.

    Schlüsselkompetenzen für moderne Personaler:

    • Gesprächstechniken:

      • Effektive Kommunikation ist die Grundlage für erfolgreiche Personalarbeit.

      • Personaler müssen in der Lage sein, Gespräche mit Mitarbeitern, Bewerbern und Führungskräften professionell zu führen.

    • Supervision:

      • Supervision hilft Personalern, ihre eigene Arbeit zu reflektieren und ihre professionelle Entwicklung zu fördern.

      • Sie bietet Unterstützung bei der Bewältigung schwieriger Situationen.

    • Coaching und Mentoring:

      • Coaching und Mentoring sind wertvolle Instrumente zur Mitarbeiterentwicklung.

      • Personaler sollten in der Lage sein, diese Methoden anzuwenden, um Mitarbeiter zu fördern und zu unterstützen.

    • Konfliktschlichtung:

      • Konflikte sind in Unternehmen unvermeidlich.

      • Personaler müssen in der Lage sein, Konflikte zu erkennen, zu analysieren und konstruktiv zu lösen.

    • HR-Profiling:

      • HR-Profiling ermöglicht es, die Stärken und Schwächen von Mitarbeitern und Bewerbern zu analysieren.

      • Dies ist wichtig für die Personalauswahl, Personalentwicklung und Nachfolgeplanung.

    Die letzten Schlüsselkompetenzen erlernst Du im HR-Mentor. Ich freue mich auf Deine KOntaktaufnahme via WhatsApp. 0041 78 615 65 32.

    So führst Du Workshops im HR

    odcastfolge: „Workshop-Wunderwaffen für HR – So gestaltest du effektive Sessions“

    Beschreibung:

    In dieser Episode von „Abenteuer HRM“ tauchen wir tief in die Welt der HR-Workshops ein. Wir zeigen dir, wie du interaktive und wirkungsvolle Workshops gestaltest, die deine HR-Projekte voranbringen. Egal, ob es um Teambuilding, Strategieentwicklung oder die Einführung neuer Prozesse geht – mit den richtigen Methoden und Werkzeugen werden deine Workshops zum Erfolg.

    In dieser Folge erfährst du:

    • Die Grundlagen erfolgreicher Workshops:

      • Wie du Ziele definierst und die richtige Zielgruppe ansprichst.

      • Die Bedeutung der Vorbereitung und des Raumdesigns.

      • Wie du eine positive und produktive Atmosphäre schaffst.

    • Methoden und Werkzeuge für HR-Workshops:

      • Kreativitätstechniken wie Design Thinking und World Café.

      • Interaktive Übungen für Teambuilding und Kommunikation.

      • Tools zur Visualisierung und Dokumentation von Ergebnissen.

    • Herausforderungen und Lösungen:

      • Umgang mit schwierigen Teilnehmern und Widerständen.

      • Wie du sicherstellst, dass die Ergebnisse in die Praxis umgesetzt werden.

      • Die Bedeutung der Nachbereitung und Evaluation.

    • Praxisbeispiele und Best Practices:

      • Erfolgreiche Workshop-Formate für verschiedene HR-Themen.

      • Tipps von erfahrenen HR-Experten und Workshop-Moderatoren.

      • Wie man Workshops auch digital und online durchführen kann.

    Warum sind Workshops im HR wichtig?

    • Förderung der Zusammenarbeit: Workshops bringen Menschen zusammen und fördern den Austausch von Ideen und Perspektiven.

    • Entwicklung von Lösungen: Workshops sind ein effektiver Weg, um gemeinsam Lösungen für komplexe HR-Herausforderungen zu entwickeln.

    • Verbesserung der Kommunikation: Workshops bieten Raum für offene und ehrliche Kommunikation und stärken das Vertrauen im Team.

    • Steigerung der Mitarbeiterbeteiligung: Workshops geben Mitarbeitern die Möglichkeit, sich einzubringen und aktiv an Entscheidungsprozessen teilzunehmen.

    • Förderung von Innovation: Workshops fördern Kreativität und Innovation und helfen Unternehmen, sich an Veränderungen anzupassen.

    Zusätzliche Tipps für den HR-Alltag:

    • Integriere Workshops regelmäßig in deine HR-Projekte.

    • Nutze verschiedene Workshop-Formate und Methoden, um Abwechslung zu schaffen.

    • Achte auf eine gute Balance zwischen Theorie und Praxis.

    • Sorge für eine angenehme und inspirierende Umgebung.

    Erfüllungsgehilfin: die Personalerin

    Der Begriff „Erfüllungsgehilfe“ stammt aus dem Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) und bezeichnet eine Person, deren sich ein Schuldner zur Erfüllung seiner Verbindlichkeiten bedient. Im Kontext der HR-Arbeit kann dieser Begriff eine wichtige Rolle spielen, insbesondere wenn es um die Haftung von Unternehmen für das Handeln ihrer Mitarbeiter geht.

    Bedeutung im HR-Kontext:

    • Haftung des Arbeitgebers:

      • Wenn ein HR-Mitarbeiter im Rahmen seiner Tätigkeit Fehler begeht, die einem anderen Mitarbeiter oder einem Dritten Schaden zufügen, kann das Unternehmen dafür haftbar gemacht werden.

      • Der HR-Mitarbeiter wird in diesem Fall als „Erfüllungsgehilfe“ des Unternehmens angesehen.

      • Das Unternehmen haftet somit für das Verschulden seines „Erfüllungsgehilfen“.

    • Beispiele:

      • Ein HR-Mitarbeiter gibt im Bewerbungsprozess falsche Informationen weiter, die zu einem finanziellen Schaden für den Bewerber führen.

      • Ein HR-Mitarbeiter verletzt bei der Verarbeitung von Mitarbeiterdaten den Datenschutz.

      • Ein HR-Mitarbeiter handelt diskriminierend im Rahmen von Personalentscheidungen.

    • Wichtigkeit für HR-Praktiker:

      • HR-Mitarbeiter sollten sich der potenziellen Haftung des Unternehmens bewusst sein.

      • Es ist wichtig, sorgfältig und gewissenhaft zu arbeiten, um Fehler zu vermeiden.

      • Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre HR-Mitarbeiter ausreichend geschult und informiert sind.

      • HR-Abteilungen sollte über eine entsprechende Haftpflichtversicherung verfügen.

    Zusammenfassend:

    Der Begriff „Erfüllungsgehilfe“ im HR-Kontext verdeutlicht, dass Unternehmen für das Handeln ihrer HR-Mitarbeiter haften können. Dies unterstreicht die Bedeutung einer professionellen und rechtskonformen HR-Arbeit.

    wenn eine Führungskraft zum Gastgeber wird

    Host Leadership: Führen als Gastgeber

    Host Leadership ist ein Führungsansatz, der auf dem Konzept des Gastgebers basiert. Anstatt als traditioneller Chef zu agieren, übernimmt der Host Leader die Rolle eines Gastgebers, der ein Umfeld schafft, in dem sich Menschen wohlfühlen, sich austauschen und gemeinsam etwas erreichen können.

    Die Grundlagen von Host Leadership:

    • Einladende Haltung:

      • Der Host Leader schafft eine Atmosphäre der Offenheit und des Vertrauens.

      • Er lädt Menschen ein, ihre Ideen und Meinungen einzubringen.

    • Raum schaffen:

      • Der Host Leader sorgt für einen Rahmen, in dem Zusammenarbeit und Austausch möglich sind.

      • Er fördert die Interaktion und den Dialog zwischen den Teilnehmern.

    • Verbindungen fördern:

      • Der Host Leader vernetzt Menschen miteinander und unterstützt den Aufbau von Beziehungen.

      • Er schafft eine Gemeinschaft, in der sich Menschen gegenseitig unterstützen.

    • Teilhabe ermöglichen:

      • Der Host Leader gibt Menschen die Möglichkeit, sich einzubringen und Verantwortung zu übernehmen.

      • Er fördert die Eigeninitiative und das Engagement der Teilnehmer.

    • Gastgeben:

      • Der Host Leader ist sich der Verantwortung bewusst, die er für das Wohl der Gäste hat.

      • Das bedeutet, dass er sich um die Bedürfnisse der Gäste kümmert.

    Die Vorteile von Host Leadership:

    • Erhöhte Mitarbeiterzufriedenheit:

      • Mitarbeiter fühlen sich wertgeschätzt und respektiert.

      • Sie sind motivierter und engagierter.

    • Verbesserte Zusammenarbeit:

      • Die offene und vertrauensvolle Atmosphäre fördert den Austausch von Ideen und die Zusammenarbeit.

      • Teams arbeiten effektiver und effizienter zusammen.

    • Gesteigerte Innovationskraft:

      • Die Vielfalt an Perspektiven und Ideen führt zu innovativen Lösungen.

      • Unternehmen sind flexibler und anpassungsfähiger.

    • Stärkere Kundenbindung:

      • Zufriedene Mitarbeiter sorgen für zufriedene Kunden.

      • Unternehmen bauen langfristige Beziehungen zu ihren Kunden auf.

    • Positive Unternehmenskultur:

      • Host Leadership fördert eine positive und wertschätzende Unternehmenskultur.

      • Dies führt zu einem besseren Arbeitsklima.

    Host Leadership in der Praxis:

    • Host Leadership kann in verschiedenen Kontexten angewendet werden, z. B. in Teams, Projekten, Meetings und Veranstaltungen.

    • Es ist besonders geeignet für komplexe und dynamische Umgebungen, in denen Zusammenarbeit und Innovation gefragt sind.

    • Host Leadership erfordert eine gewisse Haltung und Einstellung, die sich entwickeln lässt.

    Host Leadership ist ein moderner Führungsansatz, der Unternehmen dabei helfen kann, erfolgreicher und zukunftsfähiger zu werden.