• Abenteuer HRM

    wenn eine Führungskraft zum Gastgeber wird

    Host Leadership: Führen als Gastgeber

    Host Leadership ist ein Führungsansatz, der auf dem Konzept des Gastgebers basiert. Anstatt als traditioneller Chef zu agieren, übernimmt der Host Leader die Rolle eines Gastgebers, der ein Umfeld schafft, in dem sich Menschen wohlfühlen, sich austauschen und gemeinsam etwas erreichen können.

    Die Grundlagen von Host Leadership:

    • Einladende Haltung:

      • Der Host Leader schafft eine Atmosphäre der Offenheit und des Vertrauens.

      • Er lädt Menschen ein, ihre Ideen und Meinungen einzubringen.

    • Raum schaffen:

      • Der Host Leader sorgt für einen Rahmen, in dem Zusammenarbeit und Austausch möglich sind.

      • Er fördert die Interaktion und den Dialog zwischen den Teilnehmern.

    • Verbindungen fördern:

      • Der Host Leader vernetzt Menschen miteinander und unterstützt den Aufbau von Beziehungen.

      • Er schafft eine Gemeinschaft, in der sich Menschen gegenseitig unterstützen.

    • Teilhabe ermöglichen:

      • Der Host Leader gibt Menschen die Möglichkeit, sich einzubringen und Verantwortung zu übernehmen.

      • Er fördert die Eigeninitiative und das Engagement der Teilnehmer.

    • Gastgeben:

      • Der Host Leader ist sich der Verantwortung bewusst, die er für das Wohl der Gäste hat.

      • Das bedeutet, dass er sich um die Bedürfnisse der Gäste kümmert.

    Die Vorteile von Host Leadership:

    • Erhöhte Mitarbeiterzufriedenheit:

      • Mitarbeiter fühlen sich wertgeschätzt und respektiert.

      • Sie sind motivierter und engagierter.

    • Verbesserte Zusammenarbeit:

      • Die offene und vertrauensvolle Atmosphäre fördert den Austausch von Ideen und die Zusammenarbeit.

      • Teams arbeiten effektiver und effizienter zusammen.

    • Gesteigerte Innovationskraft:

      • Die Vielfalt an Perspektiven und Ideen führt zu innovativen Lösungen.

      • Unternehmen sind flexibler und anpassungsfähiger.

    • Stärkere Kundenbindung:

      • Zufriedene Mitarbeiter sorgen für zufriedene Kunden.

      • Unternehmen bauen langfristige Beziehungen zu ihren Kunden auf.

    • Positive Unternehmenskultur:

      • Host Leadership fördert eine positive und wertschätzende Unternehmenskultur.

      • Dies führt zu einem besseren Arbeitsklima.

    Host Leadership in der Praxis:

    • Host Leadership kann in verschiedenen Kontexten angewendet werden, z. B. in Teams, Projekten, Meetings und Veranstaltungen.

    • Es ist besonders geeignet für komplexe und dynamische Umgebungen, in denen Zusammenarbeit und Innovation gefragt sind.

    • Host Leadership erfordert eine gewisse Haltung und Einstellung, die sich entwickeln lässt.

    Host Leadership ist ein moderner Führungsansatz, der Unternehmen dabei helfen kann, erfolgreicher und zukunftsfähiger zu werden.

    Arbeitgeberauszeichnungen – Geldmacherei oder wirklich sinnvoll

    In der heutigen Episode von „Abenteuer HRM“ nehmen wir ein Thema unter die Lupe, das in der HR-Welt oft mit Glanz und Gloria verbunden ist: Arbeitgeberauszeichnungen. Doch sind diese Auszeichnungen wirklich so wertvoll, wie sie scheinen?

    Wir decken auf, dass viele dieser prestigeträchtigen Titel käuflich sind und oft mehr über das Marketingbudget eines Unternehmens aussagen als über seine tatsächliche Mitarbeiterzufriedenheit. Wir diskutieren, welche Kriterien wirklich zählen, um ein guter Arbeitgeber zu sein, und wie man als HR-Profi den wahren Wert solcher Auszeichnungen einschätzen kann.

    Stressige HR-Situationen mit einfacher Atemtechnik begegnen

    „5 Minuten zur inneren Ruhe – Der mentale Reset für HR-Profis“

    Beschreibung:

    In dieser Episode von „Abenteuer HRM“ nehmen wir uns eine kurze Auszeit vom hektischen HR-Alltag. Wir zeigen dir, wie du mit einer einfachen 5-Minuten-Übung deine mentale Batterie wieder aufladen kannst. Diese Übung kombiniert Atemtechniken mit einer kurzen Achtsamkeitsmeditation, die du problemlos in deinen Arbeitsalltag integrieren kannst. Egal, ob du zwischen Meetings, bei der Bearbeitung von Bewerbungen oder in der Mittagspause bist – diese Technik hilft dir, Stress abzubauen, deine Konzentration zu verbessern und deine innere Ruhe wiederzufinden. Wir führen dich Schritt für Schritt durch die Übung und geben dir Tipps, wie du sie an deine individuellen Bedürfnisse anpassen kannst.

    Warum tut so etwas gut?

    • Stressreduktion:

      • Der HR-Alltag ist oft von hohem Druck, Zeitmangel und vielfältigen Aufgaben geprägt. Kurze mentale Pausen helfen, das Stresslevel zu senken und die Ausschüttung von Stresshormonen zu reduzieren.

    • Verbesserte Konzentration:

      • Achtsamkeitsübungen fördern die Konzentration und Aufmerksamkeit. Indem du dich auf den gegenwärtigen Moment fokussierst, kannst du deine Gedanken ordnen und dich besser auf deine Aufgaben konzentrieren.

    • Erhöhte Resilienz:

      • Regelmäßige mentale Pausen stärken deine Resilienz und helfen dir, besser mit Herausforderungen umzugehen. Du lernst, deine Emotionen zu regulieren und auch in stressigen Situationen einen klaren Kopf zu bewahren.

    • Förderung des Wohlbefindens:

      • Mentale Pausen tragen zu deinem allgemeinen Wohlbefinden bei. Sie helfen dir, dich ausgeglichener und zufriedener zu fühlen. Dies wirkt sich positiv auf deine Arbeitsleistung und deine Lebensqualität aus.

    • Prävention von Burnout:

      • Indem du regelmäßig auf deine mentale Gesundheit achtest, kannst du einem Burnout vorbeugen. Kurze Auszeiten helfen dir, deine Energiereserven wieder aufzufüllen und Überlastung zu vermeiden.

    Zusätzliche Tipps für den HR-Alltag:

    • Integriere kurze Pausen fest in deinen Arbeitsplan.

    • Nutze Apps oder Online-Ressourcen, die geführte Meditationen anbieten.

    • Schaffe dir einen ruhigen Ort, an dem du dich zurückziehen kannst.

    • Achte auf deine Körpersignale und nimm dir rechtzeitig eine Auszeit, wenn du dich gestresst fühlst.

    Ich hoffe, diese Beschreibung hilft dir dabei, deine Podcastfolge ansprechend zu gestalten!

    Völlig überladen

    Abenteuer HRM: Wenn der erste Arbeitstag zur Dekoschlacht wird – und die Ernüchterung folgt

    Kennst du das Gefühl, wenn der erste Arbeitstag mehr an eine Oscar-Verleihung als an einen normalen Arbeitstag erinnert? Wenn der Schreibtisch mit Luftballons, Konfetti und einer persönlichen Willkommensrede geschmückt ist? Ja, wir reden von diesen übertriebenen Begrüßungsritualen, die oft mehr Schein als Sein sind.

    In meinem Podcast „Abenteuer HRM“ nehme ich diese Phänomene genauer unter die Lupe. Wir sprechen über die Diskrepanz zwischen dem pompösen Empfang und der oft ernüchternden Realität, die danach folgt. Warum veranstalten Unternehmen diese Dekoschlachten? Und was passiert, wenn der Alltagstrott einsetzt und von der anfänglichen Euphorie nichts mehr übrig ist?

    Mehr Schein als Sein?

    Es ist nicht so, dass wir keine herzliche Begrüßung schätzen würden. Im Gegenteil! Ein freundliches Lächeln, ein nettes Gespräch und eine ordentliche Einarbeitung sind Gold wert. Aber muss es wirklich gleich eine ganze Inszenierung sein?

    Oft steckt hinter diesen übertriebenen Maßnahmen der Versuch, ein positives Image zu vermitteln. „Wir sind ein tolles Unternehmen, hier wirst du dich wohlfühlen!“ – so die Botschaft. Doch was passiert, wenn die Realität nicht mithalten kann? Wenn der Schreibtisch am zweiten Tag leer und die Kollegen gestresst sind?

    Die Enttäuschung folgt auf dem Fuß

    Genau das ist das Problem: Die Erwartungen werden so hochgeschraubt, dass die Enttäuschung vorprogrammiert ist. Neue Mitarbeiter fühlen sich veräppelt, wenn sie merken, dass der erste Tag eine Ausnahme war. Das kann demotivieren und sogar dazu führen, dass sie das Unternehmen schnell wieder verlassen.

    Weniger ist mehr: Ein Plädoyer für Authentizität

    Wir plädieren für mehr Authentizität im Arbeitsalltag. Seid nett, begrüßt eure neuen Mitarbeiter herzlich und sorgt für eine gute Einarbeitung. Aber hört auf mit den Dekoschlachten! Konzentriert euch stattdessen auf das, was wirklich zählt: ein angenehmes Arbeitsklima, offene Kommunikation und faire Bedingungen.

    Hört rein bei „Abenteuer HRM“!

    Wenn du mehr über dieses Thema erfahren möchtest, dann hör unbedingt in meinen Podcast „Abenteuer HRM“ rein. Wir sprechen offen und ehrlich über die Höhen und Tiefen des Berufslebens im Personalmanagement. Und wir haben auch den ein oder anderen Tipp parat, wie man den ersten Arbeitstag entspannter gestalten kann.

    Fazit: Ein herzliches Willkommen ist wichtig, aber es muss authentisch sein. Übertreibt es nicht mit der Deko, sondern konzentriert euch auf das, was wirklich zählt: ein gutes Arbeitsklima und eine ehrliche Kommunikation.

    Panikattaken im HR

    eine kurze Mentaleinheit für Dich.